Wild und schön II

Hier sind nun alle 12 Motive des Blühwiesenkalenders. Gibt es rechtzeitig für 2021. Blütenpracht fürs ganze Jahr.

Ich hatte wirklich das Glück, dass wir hier dieses Jahr sehr, sehr viele Blühstreifen und -wiesen haben. Es gibt eine konzertierte Aktion von Jägern, Landwirten und Gemeinden, um so viele Blühstreifen wie möglich zu realisieren.

Werbung

Isolation und der Ton der Stille

Frank Brehe, Naturfotograf fotografierte zu dem Thema Isolation Tiere von Spatz bis Katz.  Eher aus der Not heraus in dieser Situation.

Was mich auf die Idee brachte, die minimalistische Umsetzung dieses Themas noch einmal zu zeigen. Passt auch ganz gut zum Gefühl in diesen Tagen. Der leise Ton der Einsamkeit.

Ich habe so viel mit Menschen gesprochen in den letzten Tagen wie schon lange nicht mehr. Mails, WhatsApp, Messenger und Telefon…  Wenn ich also mit meiner Kamera alleine durch Wald und Wiese streife und Knospen fotografiere, so empfinde ich die Stille als wohltuend, erfüllt, gewollt und heilsam.

Along the waterline Schatten.jpg

 

WattMinMöweASW.jpg

 

cof

 

Wolf22

 

Sandknirschen

 

KrähenschreiFlankenbebenAA

Zum Kalender

Memories of the Past II

Draussen_Geliehen.jpg

Bücher aus der Schulbücherei. Voller Namen, Fingerabdrücke, Tintenflecke und ordnungsgemäßer Nummern zum Einsortieren, Wiederfinden und erneut Verleihen.

Buchinnen1.jpg

Ein Mathematikbuch herausgegeben 1939 aus der Hilfsbücherei einer Oberschule für Jungen.

Die No 313 von 1935 aus der Bücherei in Bindsachsen. Geschichten aus den bayrischen Bergen mit dem Titel: „Nackte Füße“.

Buchinnen2.jpg

No 265 wurde von Lehrer Artz 1932 für 2 Reichsmark erworben und es landete in der Schulbücherei.

No 286 hat sogar einen bedruckten Schutzumschlag: „Vom Ewigen im Heute“. Die Kurzgeschichten haben – laut Vorwort – weder literarische noch theologische Absichten. Sie wollen nur eines: Dem Leben dienen. Sinnvoll eingesetzt sind diese Geschichten bei der religiösen Erziehungsarbeit, in Fortbildungsschulen, für gereifte und großstädtische Jugendliche und in Arbeitslagern.

No 99 ist den drei Krausbauer Buben Albert, Otto und Ulrich gewidmet, die als Kriegsfreiwillige mit ins Feld zogen: Glimmen und Glasten und die Lodernde Glut. Hier geht es um Helden und Heldenmütter und wehende Fahnen und tiefen Glauben an das deutsche Land. 1917 herausgegeben, vom Eigentümer 10921 erworben und in der Schulbücherei gelandet. Es lohnt sich einen Blick in den Auszug über die Kriegsanleihe zu werfen.

Buchinnen3.jpg

Aus Urgroßmutters Küche

… stammen die Schätze, die in diesem Kalender die Food Fotos begleiten. Alte Küchengerätschaften, Kochbücher und Briefe, die jahrzehntelang durch viele Hände gingen und dann liebevoll gesammelt wurden, zeigen, wie es es in Urgroßmutters Küche ausgesehen haben mag. Der Kalender „Küchen Still-Leben aus Kaisers Zeiten“ zeigt nostalgische Bilder von damals.

 

 

Kann man hier noch einmal in Ruhe anschauen und bestellen:
978-3-671-01531-3.COVKlick!

Landliebe Kalender

Es war ein wundervoller Sommer hier draußen auf dem Land. Er war grün und bunt und voller Licht. Mensch und Vieh haben es genossen und sich an den viel zu heißen Tagen in die schattigen Ecken verzogen.

Es gab neblige Morgen und goldene Abende. Und während wir die letzten Tomaten ernten und die Kürbisse drapieren warten wir auf einen bunten Herbst und einen klaren Jahresausklang.

Meine Freude hier zu leben, spiegelt mein Landliebe Kalender wieder. Alle Bilder habe ich rund ums Haus aufgenommen.

Wer auch Spaß daran hat – man kann ihn bei ebay, amazon oder buch24 bestellen.

Hier könnt ihr euch alle Motive anschauen. Einfach auf die Titelseite hier klicken.

 

Kräuter Nostalgie: Teil 2

Wird Zeit, dass die 12 Motive zu meinen Küchenkräutern fertig werden. Im Garten sind auch die mehrjährigen abgeerntet und selbst auf dem Markt wird es jetzt schwer, noch schöne Kräutertöpfe zu finden. Die alte Dame , der ich ein Bündel blühendes Bohnenkraut abkaufen wollte, beschied mir, dass das nur zusammen mit größeren Mengen ihrer Bohnen zu haben sei. Zugemessen. Aber dieses Foto habe ich dann doch noch hinbekommen.

Bohnenkraut

Bohnenkraut

Verwendung: frisch auf die breiten Bohnen zum Schnitzel am Samstag
Trocken: bei mir in alle Eintöpfe und Suppen mit oder ohne  Bohnen

Schnittlauch

Schnittlauch2A

Frisch auf so ziemlich alles, was einen Hauch von zwiebeligem Frischekick braucht. Kartoffeln, Salat, Rührei. Trocken? Keine Ahnung, da es eigentlich immer frisch verfügbar ist.

Das gleiche gilt eigentlich für

Petersile

Petersilie1

Davon habe ich sogar ein Töpfchen getrocknete. Muss sehr alt sein. Zur allergrößten Not lieber aus dem Tiefkühfach.

Salbei

SAlbei3

Frische Blätter in der Pfanne rösten und zur Kalbsleber servieren. Köstlich.
Getrocknet im Winter als Salbeibutter zu Pilzgerichten oder zu Fleisch, einem sehr kross gebratenen Nackenkotelett zum Beispiel.

Rosmarin

Rosmarin1

Rosmarinkartoffeln mit einem Hauch von Knoblauch frisch aus dem Backofen. Einfach ein paar Zweige zum Hähnchen mit in den Ofen geben oder mit dem Fleisch in der Pfanne braten.

Getrocknet setze ich es eher zurückhaltend ein, lange kann man auch im Winter die Zweige aus dem Garten holen. Aber die Verwendung soll schließlich die Gehirnleistung steigern. Also besser täglich.

Estragon

Estragon

Frisch manchmal äußerst intensiv. Eine Estragon-Senf-Sauce zu Eiern ist einer meiner Favoriten. Ein Hauch getrockneten Estragon in die Spargel Hollandaise ist auch mal was anders. Ach und frisch eine prima Zutat zu Gin.

 

Kräuter Nostalgie

Duftende frische Kräuter aus der Landhausküche und meine ganz persönlichen liebsten Verwendungstipps: 12 Bilder kommen in den nächsten Wochen aus meinem Studio und machen Appetit auf den Einsatz frischer Kräuter jetzt gerade im Winter.

Aber natürlich haben bei den meisten auch die getrockneten Versionen ihren überzeugenden Auftritt in  der Küche.

Majoran

Majoran2

Frisch: in meiner selbstgemachten Kartoffelsuppe.
Getrocknet: im Hackbraten.

Thymian

Thymain3A

Frisch: Ein Brathähnchen mit dem Bauch voller Thymian.
Trocken: Ofenkartoffeln oder Bratkartoffeln mit Thymian und Rosmarin

Minze

Minze

Frisch: auf Erdbeeren und in Schokoladensauce
Trocken: unbedingt zu Lamm

Rote Kresse

rote rettich kresse23

Frisch: Mit dem leicht scharfen, pfeffrigen Geschmack perfekt zu Kartoffel-, Eier- oder Nudelsalat.
Nochmal frisch: Einfach auf ein Käse- oder Wurstbrot.

Meine Kalender

Seit einigen Jahren verarbeite ich immer ein paar meiner Bilderserien zu Kalendern. In meiner Wohnung hängen immer mindestens drei Kalender: Ein Urlaubskalender, meistens irgendwo vom Meer. Mein liebster veröffentlichter Kalender. Und immer einer, der irgendwie mit Küche zu tun hat. Ich finde es einfach schön, jeden Monat ein neues Bild an der Wand zu haben.

Hier einfach mal eine Übersicht über die, die man aktuell kaufen kann. Nur die Regionalkalender habe ich mal ausgelassen: da gibt es noch einen Dithmarschen und einen NordOstseeKanal Kalender.

Einfach aufs Titelbild klicken. Dann könnt ihr durch alle Seiten blättern!

978-3-669-44273-2.COV

Scharfe Chili Fantasien-Creative Food Design

Neue Perspektiven, überraschende Zusammenhänge und kreative Interpretationen rund um die so heiß geliebte Chili Schote.

978-3-670-17870-5.COV

Uhr-Werk-Kunst

Faszinierende Uhrwerke in fantasievoller Spielerei.

978-3-670-24372-4.COV

Aus Liebe zu alten Büchern

Bücher mit langer Geschichte. Gelesen, angefasst, in vielen Händen gehalten.

978-3-670-17758-6.COV

Der Zauber der vergessenen Dinge

Nahaufnahmen aus einem verlassenen Hafen

978-3-670-14066-5.COV

Ein Jahr an Deck – Entdeckungen auf Großseglern

„Ganz nah dran“ Bilder für Tall Ship Fans

978-3-669-44434-7.COV

Küchen Still-Leben aus Kaisers Zeiten

Nostalgische Bilder von damals

978-3-669-44237-4.COV

Butterbrote 2.0

Das schlichte Butterbrot in seiner 2.0 Version ist heute eine geschmackliche Köstlichkeit mit möglichst vielen selbstgemachten Zutaten wie Brot und Wurst und Gemüsen und Kräutern aus dem Garten.

978-3-670-13036-9.COV

Brötchen aus der Landhausküche

Brötchen selbstgebacken mit Bildern im Landhausstil

4059477352002.COV

Der leise Ton der Einsamkeit

Minimalistische Bilder aus der Natur

MoonMania

Wirklich schöne Bilder für alle Mondsüchtigen

Image

Mein liebstes Brot

Sauerteigbrote zum Nachbacken

Image

Mein schönes Land

Bilder von Landschaft und Landleben in der Wetterau

Robbie erobert die Welt

Was für ein Abenteuer das war.

Image

Es werde Mohn.

Ganz neu in 2020.

Alle meine Produkte samt Bildern, Puzzles, Leinwänden, Planern und den Regionalkalendern findet ihr hier: Klick!

Der leise Ton der Einsamkeit

Einsamkeit ist in unserer Sprache gerade heute mit etwas Negativem belegt. Wer ist schon gerne einsam und was ist das für ein Mensch, der da ein einsames Dasein führt? Ist er zu bedauern, hilfsbedürftig?

Aber da gibt es Eremiten, die ein einsames Dasein bevorzugen. Und da sind die vielen Menschen, die zumindest ab und zu mal die Einsamkeit suchen.

Einsamkeit ist für mich auch Stille, Ruhe, eine Mitte zwischen dem, was man hinter sich ließ und bebender Erwartung auf das, was noch kommen mag. Nur eben nicht gerade jetzt. Es kann eine ganz kleine Zeitspanne sein, nur wenige Momente. Die Welt anhalten.

Ich lebe weit außerhalb des Lärms einer Stadt. Morgens früh ist dieses Dorf jenseits der Hauptstraße sozusagen totenstill. Ich kann nur die Schwälbchen hören, die über das Dach toben. Ich gehe auf leisen Sohlen in die Küche und mache Kaffee. Ich lausche dem unverhältnismäßig lautem Gurgeln und Zischen der Maschine, schaue über die leeren Felder zum Wald hinauf. Nichts rührt sich.

Als wäre ich allein auf der Welt, alleine mit dieser Welt. Der Ton der Stille ist Schwalbengezirpe. So hat jede Stille einen leisen Ton. Jede Einsamkeit die Chance, auf die Welt zu lauschen und ihren Ton zu teilen.

Dieser Kalender fängt 12 Momente der Stille und Einsamkeit ein, die ihren eigenen Ton haben.

1099280-2

Flügelschlagen

1099280-3

Meeresrauschen

1099280-4

Sturmzausen

1099280-5

Wasserplätschern

1099280-6

Wellenbrechen

1099280-7

Flügelschwirren

1099280-8

Federplustern

1099280-9

Segelschlagen

1099280-10

Krähenkrächzen

1099280-11

Sandknirschen

1099280-12

Flankenbeben

1099280-13

Luftflirren

1099280-14

Kaufen kann man den Kalender auch. Ab Anfang September bei Calvendo und bei Amazon mit den folgenden EAN Nummern:

Format DIN A4 Wand: Der leise Ton der Einsamkeit (Wandkalender 2019 DIN A4 quer) / 4059477351999
Format DIN A3 Wand: Der leise Ton der Einsamkeit (Wandkalender 2019 DIN A3 quer) / 4059477352002
Format DIN A5 Tisch: Der leise Ton der Einsamkeit (Tischkalender 2019 DIN A5 quer) / 4059477352019

1099280-15

Büchernarr

Ich liebe Bücher. Aufgewachsen mit zwei zimmerlangen Bücherwänden, groß geworden in einer Zeit ohne Tablets,  der Taschenbuchphase, der manischen SciFi Sammelwut-Phase (2000 Bücher – später mal gut verkauft), der Entdeckung von Brecht, Rilke, Hesse, Morgenstern, der Komplettsammlungen von Leon Uris bis Morris West …

Papierseite1Heute nutze ich Hörbuch und Tablet. Aber ein Buch in der Hand zu halten, ist einfach etwas anderes. Ich arbeite gerade an zwei Kalendern. Einer wird heißen: Abenteuer Lesen oder Abenteuer Buch. So ganz ist mir die Zusammenstellung noch nicht klar. Der andere wird heißen: Handschriftlich. Aber das ist ein anderes Thema.

Außerdem spiele ich mit meinen Fotos bei Guru Shots. Hier spielt man mit Hundertausenden von Fotografen weltweit in Challenges, themenbezogenen Wettbewerben. Ein Zeitvertreib, aber ein schönes Lernumfeld. Man sieht, was andere machen und lernt, was die bewertende große „Masse“ so bevorzugt. Gut für meine Kalenderarbeit.

Unordnung2

Um dort weiterzukommen und letzten Endes ein „Guru“ zu werden, muss man Punkte sammeln, Guru Picks bekommen (der Guru der Challenge muss dein Foto besonders mögen) und irgendwann einmal eine Challenge gewinnen. An der „Books und Libraries“ Challenge nahmen fast 6.000 Fotografen teil. Die Bilder, die ich euch hier zeige, stammen z.T. aus der Arbeit an meinem Buch Kalender, z.T. habe ich sie für die Challenge geschossen. Mit ihnen habe ich meine erste Challenge gewonnen und bin selbst ein „Guru“ geworden. Ist alles „just for fun“, gefreut habe ich mich dennoch.

Zeit zu lesen2

Meine kleine Sammlung antiquarischer – und fotogener – Bücher wird langsam größer. Da ich ja nicht wertvolle alte Bücher sammle, sondern nur ein fotogenes Äußeres, ist das eine Sammelnische. Gar nicht so einfach zu finden, ohne  arm dabei zu werden. So freue ich mich auf viele weitere Flohmarkttage. Stöbern mit Ziel macht ja auch viel mehr Spaß.

DRuckBuchecke2Maß

 

 

Küche wie in Kaisers Zeiten – No4 Kalender

Hinter diesem Kalender steckt viel, viel Zeit. Jedes einzelne alte Stück, von Messer bis hin zum verwitterten Brett oder dem alten Fensterladen als Hintergrund, wollte erst gefunden werden.  Ebenso wie die alten Kartoffelsorten oder handgeschriebenen Rezepte. Viel Vergnügen!

Auszeitkleiner1505290113754.pdf

Butterbrote 2.0 & Brötchen aus der Landhausküche – Kalender No 2 & 3

Butterbrote werden heute ganz neu erfunden. Mit selbstgebackenem Brot, frisch gemachter Wurst und Gemüse und Kräutern aus dem Garten. So lecker!

Dark41499704870127.pdf

Auch die Brötchen kommen immer öfter aus dem eigenen Ofen. Was gibt es denn Besseres an einem Sonntagmorgen als warme knusprige Brötchen, von denen man genau weiß, dass nur Gutes drin ist.

Kraftprotz11499877500035.pdf

Chili Kalender – No1

Angefangen hat es in einem langen, grauen Winter. Als es draußen so gar keine Motive für meine Kamera gab. Außer grauen Wasserpfützen und schmutzigem Schnee.

Also habe ich mir ein kleines Studio gebastelt und angefangen Motivserien zu fotografieren. Zwölf Motive pro Serie, um genau zu sein. Für einen Kalender. Es ist eine Herausforderung, so viele vorzeigbare Motive in einem Stil, aber mit immer neuen Ideen oder Blickwinkeln zu produzieren.

Jetzt sind inzwischen einige geworden – mit sehr unterschiedlichen Themen. Und derweil haben sich auch ein paar „Außenaufnahmen“ dazwischen gemogelt.

Viele der Aufnahmen kennt ihr schon. Die Kalender kann man käuflich erwerben. Einfach die ISBN Nummer googeln oder online über den Titel bei Calvendo bestellen. Sie haben einen stolzen Preis, den der Verlag vorgibt. Aber die Qualität ist der Hammer. So mag ich meine Fotos.

No1 – der Chilikalender

hilichere11501012400523.pdf

 

Lust auf Küche? Bock auf Brot?

Mein Küchenblog –  olaolafood.blog – ist zwar halbwegs zu einem Brot Blog geworden, aber ab und zu gibt es auch andere schöne Food Aufnahmen, neue Kalender und schnelle Gerichte.

Beeren1A

Was ich nicht tue, ist mein Essen zu fotografieren, bevor ich es esse. Wer gute Food Aufnahmen macht, weiß, das das Fotografierte meist hinterher zum Essen nicht mehr taugt. Oder erst gar nicht zum Essen gedacht oder gemacht war. 

Also gibt es nur Berichte über Kaltes und/oder Schnelles.

Kraftprotz2_40x30.jpg

Dashi2.jpg

Und natürlich Brot! Meine Leidenschaft. Wer kauft denn heute Brot beim Bäcker? Nachdem man weiß, was alles drin ist und dass man es auch gleich bei der Tanke kaufen kann, weil alles aus derselben kalten Kiste kommt. Also wohnen in meinem Kühlschrank jetzt Paul und Hermine und viele andere, die als Sauerteig helfen, Brot zu backen wie früher. Wer keine Rezepte nachbacken mag, freut sich vielleicht über schöne Aufnahmen.

AFriedas Frische Frühlingskruste1.jpg

AKunos Körnerbrot.jpg

Ein Blog aus Freude am Fotografieren und Backen und einfach in der KücheSein.

Schaut doch mal rein!

ASAlbei3.jpg